1946: nichts vermerkt.
1947:
Ende Mai wurde emerit. Dechant Franz Merth als Provisor zur Leitung der Pfarre Erlauf eingesetzt. (Pfarrverweser) Dieser hat während der Zeit seines hiesigen Wirkens bis zu seinem Tode (6.6.1957) große Kirchenrestaurierungen durchgeführt. Er kam aus Steinakirchen am Forst, wo er als Kaplan gewirkt hatte.
1948:
Ankauf einer Glocke für S 4.000,—. Am 16. Mai erfolgte in schlichter Form die Weihe der Glocke.
Mit 16.2. wurde durch den Olympiasieger Hradetzky aus Krems die Kirchenorgel renoviert.
1949:
Drei Kirchenglocken angekauft, Geläute nunmehr komplett. 1 Glocke zu 682 kg, 1 Glocke zu 431 kg, 1 Glocke zu 199 kg. (das Gewicht der ersten Glocke ist nicht bekannt.) Gesamtkosten 34.707,06 S.
Tonfolge : fis –a – cis – e
Am 30.10 Glockenweihe durch Abt Maurus Höfenmayer, Stift Melk. -Große Feierlichkeit. Die Gemeinde unter Bürgermeister, Ökonomierat Franz Simoner, hatte hiezu zwei Sammlungen durchgeführt und auch noch sonstige Opfer gebracht, daher das Werk auch gelang. Es haben alle rührig mitgewirkt; die Glocken wurden in St. Florian, O.ö. gegossen und sind zueinander sehr klangvoll abgestimmt.
1950:
11. bis 21. März Volksmission in Erlauf (980 Beichten, 2.000 hl. Kommunionen sind vermerkt.
1951:
11. bis 16. Februar, Missions-Erneuerung (798 Beichten, über 1.500 hl. Kommunionen sind registriert.
Die freiwillige Feuerwehr Erlauf bekommt eine Alarm-Sirene, die nach Überwindung größerer Schwierigkeiten auf dem Kirchturm montiert wurde und sich bisher sehr gut bewährt hat.
19. August: Fest der"Goldenen Hochzeit" der Jubelbrautleute, Ehrenbürger von Erlauf Vinzenz Schuster und seine Gattin Maria, wohnhaft in Erlauf 23.
16. November: Leopold und Anna Knittl aus Erlauf 8 feiern ebenfalls das Fest ihrer "Goldenen Hochzeit".